Dacheindeckung – Neueindeckung eines Ziegeldaches
Die
Neueindeckung eines Ziegeldaches ist eine wichtige Maßnahme zur
Werterhaltung und energetischen Optimierung eines Gebäudes. Ob
altersbedingt, durch Wettereinflüsse oder im Zuge einer Sanierung –
eine professionelle Dachumdeckung stellt sicher, dass das Haus
dauerhaft vor Witterungseinflüssen geschützt ist und modernsten
Anforderungen entspricht.
Wann ist eine Dachumdeckung
notwendig?

-
Ein Ziegeldach hat in der Regel eine Lebensdauer von 30 bis 50 Jahren. Spätestens danach treten oft erste Mängel auf:
Risse oder Brüche in den Ziegeln
Undichtigkeiten und Feuchtigkeitsschäden
Moosbewuchs oder Verwitterung
Energetische Schwächen aufgrund fehlender Dämmung
Auch im Zuge von energetischen Sanierungen oder beim Ausbau des Dachgeschosses wird häufig eine Neueindeckung empfohlen, um Dämmstandards gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu erfüllen.
Ablauf einer professionellen Dachumdeckung
Bestandsaufnahme & Beratung
Zunächst
erfolgt eine Begutachtung des bestehenden Daches durch einen
Fachbetrieb. Dabei wird geprüft, ob eine komplette Neueindeckung
notwendig ist oder eine Teilsanierung ausreicht.
Demontage
der alten Dacheindeckung
Die alten Ziegel werden entfernt und
fachgerecht entsorgt. Auch die Lattung und ggf. die Unterspannbahn
werden ausgetauscht, falls sie beschädigt oder nicht mehr den
aktuellen Standards entsprechen.
Dachaufbau &
Dämmung
Je nach Wunsch und gesetzlicher Vorgabe wird eine
moderne Wärmedämmung integriert. Möglich sind Zwischensparren-,
Aufsparren- oder Untersparrendämmung. Eine hochwertige Dämmung
verbessert die Energieeffizienz und das Raumklima erheblich.
Neue
Lattung & Unterspannbahn
Eine neue Traglattung wird
angebracht, auf der die Dachziegel verlegt werden. Unterspannbahnen
bieten zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Wind.
Eindeckung
mit neuen Ziegeln
Abschließend erfolgt die Neueindeckung mit
Ton- oder Betondachziegeln. Hierbei kann aus verschiedenen Formen,
Farben und Qualitäten gewählt werden – passend zur Architektur
des Hauses.
Dachrinnen, Anschlüsse & Details
Zum
Abschluss werden Dachrinnen, Schneefanggitter, Dachfenster oder
Solaranlagen integriert bzw. erneuert. Alle Übergänge und
Anschlüsse werden sorgfältig abgedichtet.
Kosten und
Fördermöglichkeiten
Die Kosten für eine Dachumdeckung hängen
von mehreren Faktoren ab:
Größe und Neigung des
Daches
Art der gewählten Dachziegel
Umfang der
Dämmmaßnahmen
Zusätzliche Arbeiten (z. B. Gauben,
Dachfenster, Solaranlagen)
Typischerweise liegen die
Kosten zwischen 150 und 300 € pro Quadratmeter. Bei energetischer
Sanierung sind staatliche Förderungen durch die KfW oder das BAFA
möglich, die Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite
bieten.
Fazit
Eine professionelle Dachumdeckung ist
eine langfristige Investition in die Substanz und den Wert Ihres
Hauses. Sie schützt vor Witterung, verbessert die Energieeffizienz
und schafft neue gestalterische Möglichkeiten. Entscheidend für ein
dauerhaft hochwertiges Ergebnis ist die Auswahl eines erfahrenen
Dachdeckerbetriebs, der individuell berät und fachgerecht arbeitet.
Hier können Sie Bilder zum Thema Dacheindeckungen ohne Abo lizenzieren und rechtssicher veröffentlichen