Shopping cart (0) commenced packages in shopping basket

005 Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Löwenzahn (Taraxum officinale)

Der Löwenzahn (Taraxum officinale) ist eine Pflanze aus der Familie der Korbblütler.

Blütenbeschreibung:

Den Blattachseln entspringen meist mehrere, bis zu 60 cm lange Blütenstandsstiele. Jeder ist eine blattlose, außen schwach befilzte, hohle Röhre. An ihrem oberen Ende stehen dicht spiralig verteilt 30 bis 40 abstehende Hochblätter, die bald austrocknen. Darüber bildet ein Wirtel aus Hüllblättern einen anfangs geschlossenen Schutz um die Blütenstandsknospe. Die Hüllblätter öffnen und schließen sich schützend mit dem Blütenstand und bleiben bis zur Fruchtreife grün. Der Blütenstand ist eine Scheinblüte, in dem viele gelbe Zungenblüten zu einem tellerförmigen Körbchen von etwa drei bis fünf Zentimeter Durchmesser zusammengefasst sind. In ihm öffnen sich die Einzelblüten ringförmig von außen nach innen. In der mehrere Tage währenden Blütezeit schließt sich der Blütenstand jeweils bei Nacht, Regen oder Trockenheit und schließlich beim Verblühen. Nach mehreren Tagen öffnen sich die Hüllblätter letztmals bei Fruchtreife und entlassen zuerst die eingetrockneten und abgestoßenen Blütenhüllen der Zungenblüten.

Die Hauptblütezeit liegt von April bis Mai. In deutlich geringerer Anzahl erscheinen Blüten auch noch bis in den Herbst.

Löwenzahnblüten sind eine wichtige Nektar und Pollenquelle für zahlreiche Insekten wie Käfer, Fliegen, Schmetterlinge und Bienen verschiedenster Gattungen.

Pflanzenbeschreibung:

Der Löwenzahn ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe von 10 cm bis 30 cm erreicht und in allen Teilen einen weißen Milchsaft enthält. Seine bis zu 1 Meter (selten auch bis 2 Meter) lange, fleischige Pfahlwurzel ist außen dunkelbraun bis schwarz. Sie geht in eine kurze, stark gestauchte Sprossachse über, auf der die Blätter dicht in einer grundständigen Rosette stehen. Nach einer Verletzung des Vegetationspunktes regeneriert sich die Pflanze aus der Wurzel und bildet dann meist mehrere Blattrosetten. Die 10 bis 30 cm langen Blätter sind eiförmig bis eilanzettlich, unregelmäßig stark gelappt und tief eingeschnitten und gezähnt. Einschnitte und Zähne sind von der Basis bis zu etwa zwei Drittel der Länge stark, weiter zur Blattspitze häufig geringer ausgeprägt.

Frucht:

Die Früchte, schlank tonnenförmige, mit haarigen Flugschirmen (Pappus) ausgestattete Achänen, werden durch den Wind ausgebreitet (Schirmflieger). Im Volksmund trägt die Pflanze daher auch den Namen Pusteblume.

Verbreitung, Standorte:

Der Gewöhnliche Löwenzahn stammt ursprünglich aus dem westlichen Asien und Europa, ist aber, auch durch menschliches Zutun, weit auf der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet. Auf der Südhalbkugel kommt er nur sporadisch und dann ausschließlich infolge einer Verschleppung vor. In Mitteleuropa ist er ein häufiges Wildkraut auf Wiesen, an Wegrändern und in Gärten. Als Ruderalpflanze besiedelt er schnell Brachflächen, Schutthalden und Mauerritzen. Er wächst in Gebieten mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 5 bis 26 °C und einem jährlichen Durchschnittsniederschlag von 0,3 bis 2,7 m auf Böden mit einem pH-Wert von 4,2 bis 8,3. Im Gebirge kommt er bis in Höhenlagen von 2800 m ü. NN vor, bleibt dort aber deutlich kleiner als im Flachland.

Die Fortpflanzung erfolgt durch Wind und Verschleppung durch Tiere.

Verwendung in der Medizin:

Die wichtigsten Wirkstoffe des Löwenzahns sind die Bitterstoffe. Sie fördern allgemein die Sekretion der Verdauungsdrüsen. Daneben wurde auch eine harntreibende Wirkung nachgewiesen, die möglicherweise auf die hohe Kaliumkonzentration zurückzuführen ist. Anwendung finden die Drogen bei Appetitmangel, Verdauungsbeschwerden mit Völlegefühl und Blähungen, bei Störungen im Bereich des Gallenabflusses und zur Anregung der Harnausscheidung bei entzündlichen Erkrankungen und Steinbildung. Die Volksheilkunde nutzt die Drogen außerdem als leichtes Abführmittel, bei Diabetes, bei rheumatischen Erkrankungen und Ekzemen. Verarbeitet werden auch die frischen jungen Blätter zu Frühjahrskuren als Salat, Presssaft oder als Bestandteil im Smoothie. Die im Herbst geernteten inulinreichen Wurzeln dienen (heute wieder) geröstet als Kaffee-Ersatz. Gegenanzeigen sind Gallensteinleiden sowie Verschluss der Gallenwege. Häufiger Kontakt mit dem Milchsaft der Pflanze kann zu Kontaktdermatitis führen. In der Volksheilkunde wird der Stängelsaft aber auch als Heilmittel gegen Warzen und Hühneraugen empfohlen. Unter dem Namen Taraxacum wird der Löwenzahn homöopathisch verwendet. Außerdem wird er im Haushaltsgebrauch gegen Warzen verwendet.

Verwendung in der Küche:

Die gelben Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelees (französisch cramaillotte, mit Orange, Zitrone und Zucker) als Brotaufstrich. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden (Österreich: „Röhrlsalat“). Mit einer Speck-Rahmsauce gilt Löwenzahnsalat als Delikatesse. Die Wurzel kann ebenfalls als Salat verarbeitet oder gekocht werden. Aus der getrockneten und gerösteten Wurzel der Pflanze wurde in den Nachkriegsjahren ein Ersatzkaffee hergestellt (Zichorienwurzelersatz). Löwenzahn dient ebenfalls als Tiernahrung.

Sonstige Verwendungen:

Während des Zweiten Weltkrieges wurde in Russland und im Deutschen Reich (hier unter dem Projekt Kok-Saghys) Löwenzahn als Kautschukersatz verwendet. Unter anderem wurde 1942 im KZ Auschwitz eine Forschungsstation für Pflanzenkautschuk eingerichtet, in der 150 bis 250 Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. Aufbauend auf den Forschungsleistungen wird Löwenzahn seit einigen Jahren wieder als potenzielle Rohstoffpflanze für Kautschuk betrachtet und in Europa und Nordamerika erforscht. Ziel der Forschungen ist es, aus dem Russischen Löwenzahn (Taraxacum kok-saghyz) verwertbaren Löwenzahnkautschuk als Alternative zum heute gebräuchlichen Naturkautschuk aus dem Milchsaft des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis) und synthetischen Kautschuk zu gewinnen.

Wissenswertes:

Da einige Merkmale sehr plastisch sind, können sich die einzelnen Pflanzen stark den jeweiligen Standorten anpassen. So produzieren Pflanzen an ungestörten Standorten lange, schräg aufrecht gehaltene Blätter und bis zu 50 cm lange, aufrechte Blütenstandstiele. Pflanzen auf begangenen Wegen oder häufig gemähten Wiesen haben dagegen viel kürzere, dicht dem Boden aufliegende Blätter und niederliegende, manchmal nur wenige Millimeter lange Blütenstandstiele. Der Gewöhnliche Löwenzahn ist sehr leicht mit Pflanzen anderer Sektionen der Gattung Taraxacum zu verwechseln, da diese sehr ähnlich aussehen und manchmal nur durch die Form der Samen unterschieden werden können. Auch die ebenfalls Löwenzahn genannten Arten aus der Gattung Leontodon sowie das Gewöhnliche Ferkelkraut sind sehr ähnlich. Die Blütenstandsstiele dieser Pflanzen sind jedoch nicht hohl. Im Gegensatz zur Gattung Taraxacum, bei der die mit haarigen Flugschirmen ausgestatteten Achänen Schirmflieger sind, sind die Achänen bei der Gattung Leontodon nicht geschnäbelt, das heißt, der Pappus sitzt nicht auf einem Stiel. Die gelblich-weißen bis hellbraunen Borstenhaare des Pappus sind mit kleinen Härchen besetzt (gefiedert); sie stehen in ein bis zwei Reihen. Die Borstenhaare des äußeren Kranzes können zu Borstenschuppen reduziert sein. Auf der Rückseite der 500-DM-Banknote war ab 1992 ein Löwenzahn aus einem Buch von Maria Sibylla Merian von 1679 abgebildet, auf dem eine Raupe und ein Falter des Grauen Streckfußes sitzen.

Auf der von Manuela Pfrunder entworfenen 50-Franken-Note der neunten Serie (2016) ist auf der Vorderseite eine von einer Hand gehaltene Löwenzahnblüte abgebildet.

Quelle: Wikipedia

0001 BBL Löwenzahn (Taraxacum officinale)_ Schwalbach   4929-2 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0002 BBL Löwenzahn (Taraxacum officinale)_ 4930-2 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0003 BBL Löwenzahn (Taraxacum officinale)_  4936 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0004 BBL Löwenzahn (Taraxacum officinale)_  4931-2 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0005 BBL Wiesenlöwenzahn verblüht 5084 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0006 BBL Löwenzahn (Taraxacum officinale)_ 4932-2 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0007 BBL (Taraxacum officinale) 0939 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0008 BBL (Taraxum officinale) 6454 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0009 BBL_ Löwenzahnblüte (Taraxacum ruderalia) 0949 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0010 BBL_ Löwenzahn_ (Taraxacum ruderalia)  3282 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0011 BBL Löwenzahn (Taraxacum officinale) mit  | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0012 BBS (Taraxum ruderalia) 1484 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0013 BBS (Taraxum ruderalia) 1485 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0014 BBS (Taraxum ruderalia) 1486 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0015 BBS (Taraxum ruderalia) 1487 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0016 BBS Löwenzahn (Taraxacum officinalis) 916 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com0017 BBS Löwenzahn (Taraxacum officinalis) 916 | Der Fotograf Bruno Blatt zeigt die Faszination Natur in wunderbaren Fotos, außerdem Städtefotos und Städteportraits, Eventfotografie, Technikfotos. - Realized with Pictrs.com

Do you want to switch to the classic view?

You are on the mobile website of this shop.
Do you want to switch to the desktop view?

Yes, to the classic view