0,00 €

(0 )

(0 )

(0 )

0,00 €

(0 )

(0 )

(0 )

vita... reflections

http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/1...profile/1

Schau­Fens­ter

hallo, schön dass Sie hier sind…

ich nutze meine au­gen- meine in­tui­ti­on- meine hände

und ver­schie­de­ne Stil­Mit­tel in der fo­to­gra­fie-
folge mei­nen in­stink­ten um das bild dar­zu­stel­len dass ich im sinn habe.

ich nutze oder bre­che re­geln- per­fek­ti­on in­ter­es­siert mich se­lek­tiv;
eher das äs­the­ti­sche bild dass ich ver­fol­ge und die schön­heit, die ich im fer­ti­gen bild sehe.

äs­the­ti­sche*, ex­pe­ri­men­tel­le** fo­to­gra­fie, un­schär­fe-
sind Stil­Mit­tel und be­stand­teil mei­ner ar­bei­ten- die ich
ohne an­spruch auf in­no­va­ti­on ein­set­ze.

wenn Ihnen ge­fällt was sie sehen und sie in­ter­es­se an mei­nen fotos haben, kön­nen Sie gerne kon­takt mit mir auf­neh­men; prei­se alle mo­de­rat und auf an­fra­ge.

ich biete aus­ser­dem shoo­tings in den be­rei­chen por­trait und teil­akt an- bei in­ter­es­se:

kon­takt: colpics@web.de

Alle Bil­der un­ter­lie­gen dem deut­schen Ur­he­ber­recht. Jeg­li­che Ko­pi­en und Ver­wen­dun­gen zu kom­mer­zi­el­len oder pri­va­ten Zwe­cken sind aus­drück­lich un­ter­sagt.

 © co­py­right by colourwild pictures 2015
________________________________________
*Fo­toäs­the­tik

Als Fo­toäs­the­tik wird ein Teil­as­pekt der Theo­rie der Fo­to­gra­fie be­zeich­net, der die äs­the­ti­schen Wir­kun­gen des fo­to­gra­fi­schen Bil­des be­han­delt. Die Fo­toäs­the­tik be­schäf­tigt sich mit der Re­zep­ti­on und Re­fle­xi­on von Fo­to­gra­fie, ins­be­son­de­re der künst­le­ri­schen Fo­to­gra­fie, ist je­doch keine Hand­lungs­an­lei­tung für das Schaf­fen von be­stimm­ten Bild­wer­ken.

Ver­ein­zelt wird der Be­griff auch im Sinne einer Iko­no­gra­phie, ähn­lich dem der Vi­deo-Äs­the­tik ver­wen­det, er be­zeich­net dann je­doch keine klar de­fi­nier­te Dar­stel­lungs­form oder Stil­rich­tung.

** Ex­pe­ri­men­tel­le Fo­to­gra­fie ist ein Teil der Künst­le­ri­schen Fo­to­gra­fie.

Ihr Ziel ist nicht die Ab­bil­dung der Rea­li­tät oder Do­ku­men­ta­ti­on, was die Fo­to­gra­fie sich zu eigen macht, son­dern das Er­for­schen der fo­to­gra­fi­schen Mög­lich­kei­ten (…)und der Wir­kung des Zu­sam­men­spiels von Blen­de, Licht und Ver­schluss­zeit; von ab­sicht­li­cher Be­we­gung der Ka­me­ra bis hin zu Ver­frem­dung im Labor durch klas­si­sche La­b­or­tech­ni­ken bzw. mit Bild­be­ar­bei­tungs­pro­gram­men am Com­pu­ter.
(…) Zur Ex­pe­ri­men­tel­len Fo­to­gra­fie zäh­len Sub­jek­ti­ve Fo­to­gra­fie, aber auch Da­da­is­mus und Sur­rea­lis­mus. (…)

Quel­len: Wi­ki­pe­dia